Vorlesetag
Die Grundschule Obernzell beteiligt sich am Bundesweiten Vorlesetag, 18.11.2016
Zusammen mit 134 400 anderen Teilnehmern beteiligte sich die Grundschule Obernzell am Bundesweiten Vorlesetag, einer Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.
Der Aktionstag findet immer am dritten Freitag im November statt, heuer also am 18.11.2016 und soll die Bedeutung des Lesens bzw. des Vorlesens verdeutlichen. Bei uns in der Schule lud sich jede Klasse einen Vorleser ein, der eine Geschichte als „Geschenk“ mitbrachte:
Die Klassen 1a und 1b besuchte Herr Bürgermeister Josef Würzinger,
die 2. Klasse Frau Charlotte Hutter,
die Klasse 3a Frau Lidwina Mayer,
die Klasse 3b Schwester Adelheid Kriszo,
die 4. Klasse Frau Theonie Raith.
Stimmungsvoll mit einem Leselied begrüßten alle Kinder in der Aula ihre Gäste und lauschten dann gebannt in den Klassenzimmern den mitgebrachten Geschichten:
Geschichten von den Kindern aus Bullerbü, Erlebnisse mit dem Findefuchs, Sagen aus unserer Heimat, Abenteuer mit dem „Kleinen Drachen Kokosnuss“, Nils Holgerson sowie der Krokodilbande. Wie im Flug verging die Erzählstunde.
Zur Erinnerung und als kleines Dankeschön erhielten die Gäste eine Vorleseurkunde von ihren Klassen überreicht.
Familie Stockinger von der Bäckerei Schmid spendierte passend dazu Brezenbuchstaben, die von den Kindern erst gelesen, dann vernascht wurden.
Vielen Dank für all diese Geschenke! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Die 31 Leseanfänger der Klassen 1a und 1b erhielten im Rahmen der Vorlesestunde am Bundesweiten Vorlesetag ein Lesestartset von Herrn Bürgermeister Josef Würzinger überreicht bestehend aus einem Buch sowie einem Ratgeber für Eltern mit Tipps und Informationen zum Vorlesen und Erzählen im Familienalltag. Es soll Kinder zum Lesen motivieren und Eltern zum Vorlesen. „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ ist ein bundesweites Leseförderprogramm, das Familien mit kleinen Kindern von Anfang an bis zu ihrem Eintritt in die Schule begleitet und aus drei aufeinander aufbauenden Phasen besteht. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Vor allem die Bedeutung des Vorlesens soll hierbei unterstrichen werden, denn die Schulanfänger sind erst am Beginn ihrer Lesereise und brauchen als „Futter“ für ihre Fantasie gute Geschichten und als Lesevorbild ihre Eltern.