Schülerparlament
Schülerparlament
Teilnehmer
Jeweils zwei Schüler aus jeder Klasse
Organisation des Schülerparlaments
Das Schülerparlament tagt ca. einmal monatlich am Unterrichtsvormittag in einer Schulstunde. Die Termine werden mit den Klassenlehrerinnen abgesprochen.
Der Termin der Sitzungen wird über die Klassenlehrerinnen weitergegeben.
Ablauf des Schülerparlaments
– Eröffnung des Schülerparlaments durch die Schulleiterin
– zu Beginn des Schul(halb)jahres: gegenseitige Vorstellung der Schülerinnen und Schüler
– Abfrage, ob die Aufträge, die in der vorangegangenen Sitzung festgelegt wurde, erledigt wurden (Bericht der Sprecher/innen und/oder der Schulleiterin)
– Festlegen der Tagesordnungspunkte (ergeben sich oftmals aus der vorangegangenen Sitzung; Ideen und Vorschläge der Schülerinnen und Schüler werden gesammelt und dokumentiert, wobei auf die Realisierung der Wünsche eingegangen wird)
– Besprechen der festgelegten Themen unter Beachtung von Gesprächsregeln
– ggf. Abstimmungen, die Mehrheit entscheidet
– Zusammenfassung der Ergebnisse am Ende der Sitzung
– Beenden der Sitzung
Inhalte des Schülerparlaments
Grundsätzlich können alle pädagogischen und organisatorischen Anliegen besprochen werden.
Wichtige Themen sind dabei häufig:
– Ideen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler (z. B. für den Pausenhof)
– Beschwerden und Sorgen der Schülerinnen und Schüler
– Berichte aus den Klassen
– Planung und Mitgestaltung von Veranstaltungen
Nachbereitung des Schülerparlaments
Die Schulleiterin erstellt ein Kurzprotokoll der jeweiligen Sitzungen.
Die Sprecher/innen erhalten jeweils 1 Exemplar des Protokolls.
Die Sprecher tragen die Ergebnisse der Schülerparlaments-Sitzungen in der Klasse bzw in der Schulversammlung vor. Das Kurzprotokoll wird in der Klasse ausgehängt.